Sortengarten Erschmatt

Biologische Vielfalt in den Walliser Bergen


Der Sortengarten Erschmatt bietet alten Walliser Kulturpflanzen eine Heimat. Diese alten Kulturpflanzen werden nur noch selten angepflanzt. Sie  sind Teil der biologischen Vielfalt und Teil des Kulturerbes der Menschen im Wallis. Die Vielfalt von alten Sorten ist wichtig als Reservoir für zukünftige neue Sorten.
Die Ackerbegleitflora umfasst seltene schöne Pflanzenarten und ist ebenso Teil der biologischen Vielfalt.


Sortengarten und der Roggen

1985 entstand der Sortengarten Erschmatt. Damals wurde in Erschmatt noch der alte Walliser Roggen angebaut. Auch Felder mit Weizen, Gerste und Hafer waren zu sehen. In den Äckern sah man etliche seltene Ackerblumen wie Kornrade oder Sandmohn. Ein idealer Ort also, um hier den Sortengarten anzulegen und die Walliser Kulturpflanzen in ihrer ganzen Vielfalt anzubauen und zu zeigen.


Biologische Vielfalt

Zur biologischen Vielfalt gehören wildwachsende Pflanzen, kultivierte Pflanzen ebenso wie wildlebende Tiere und Nutztiere. Auch die Vielfalt von Lebensräumen (Ökosystemen) gehört zur Biodiversität. Weltweit gibt es zahlreiche Bestrebungen und Organisationen, um die Biodiversität in all ihren Facetten zu erhalten. In Erschmatt leisten wir mit dem Sortengarten einen Beitrag dazu, indem wir uns den Walliser Kulturpflanzen, der Ackerbegleitflora und der Ackerlandschaft der Zälg widmen. Wir arbeiten mit dem Bundesamt für Landwirtschaft, den Forschungsanstalten, Organisationen wie pro specie rara, Schweizer Bergheimat, Stiftung für Landschaftsschutz, dem Kanton Wallis (Naturschutz und Kultur), den Walliser Museen, dem Naturpark Pfyn-finges und etlichen anderen zusammen.


Saatgut bestellen via Webshop

Alte Sorten von Mais, Roggen, Weizen, Gerste, Ackerbohnen, Gommer Suppenerbse, Gartenmelde, Buchweizen, Hirse. Seltene Arten der Ackerbegleitflora wie Kornrade, Sommer-Adonis, Schwarzkümmel, Mohn und viele andere. Alles in Portionengrösse für 1-2 m2

Für Beratung stehen wir gerne zur Verfügung. Wenn Sie grössere Mengen wünschen, fragen Sie uns an.

Hier geht's zum Webshop


Besuch im Sortengarten

Sie finden uns an zwei Standorten (Sortengarten Kreuzstrasse und Sortengarten Zälg). In der Zälg bauen wir Roggen an, und viele Arten der Begleitflora sind hier zu sehen. An der Kreuzstrasse (hier ist das Klima etwas milder) bauen wir die meisten der verschiedenen Kulturpflanzen an. Sie erfahren hier am meisten über die verschiedenen Pflanzen, da auch mehr Informationstexte vorhanden sind.

Am ersten Samstag von Juni bis August bieten wir eine kostenlose Führung an. Daneben haben wir regelmässig Zeiten, an denen jemand vor Ort Auskunft geben kann.

Mehr über nächste Führung erfahren

 

Team Sortengarten

Porträt Roni Vonoos-Schaub

Roni Vonmoos-Schaub

Hat den Sortengarten Erschmatt 1985 begründet und betreut; er gibt ihn im Sommer 2021 weiter.

Porträt Laura Kuonen

Laura Kuonen

Laura Kuonen ist augebildete Agronomin und interessiert sich sehr, die biologische Vielfalt im Rahmen des Sortengartens weiterzuentwickeln.

Porträt Damien Tschopp

Damien Tschopp

Damien Tschopp ist Agronom und möchte die Tradition der Kulturpflanzen und die Sortenvielfalt weiterhin pflegen.

Porträt Marc Germann

Marc Germann

Marc Germann ist Landwirt und Geograf. Er möchte mithelfen, die einmalige Ackerlandschaft der Zälg weiterhin mit Roggen zu bepflanzen und naturnah zu gestalten.


Medienberichte


Kontakt und Auskunft

Per Kontaktformular, Email oder via Telefon.
sortengarten@erschmatt.ch
027 932 15 19