02.07.2025

Of(f)entag 2025


Dieses Jahr stand der Ofentag unter dem Motto "40 Jahre Sortengarten". Deshalb erlebten die FrühausteherInnen die Vogelwelt von Erschmatt. Um 7 Uhr traf sich eine stattliche Zahl von Leuten, um in der Landschaft der Zälg Vögel zu entdecken. Leider wollten sich die Vögel an diesem Morgen nicht so schön zeigen. Martin Eyer vermittelte den Interessierten so viele Einblicke wie möglich. Später führte Marc Eichenberger eine zweite Gruppe durch das Dorf und die Umgebung, um auf die geologischen Besonderheiten einzugehen. Der Felsuntergrund unter Erschmatt ist kalkhaltig, trotzdem prägen viele Granitblöcke die Landschaft. Der Gletscher liess sie nach der Eiszeit hier liegen. 

Kurz vor dem Mittag würdigten wir die 40jährige Arbeit von Roni Vonmoos und dem Nachfolgeteam (Laura Kuonen, Damien Tschopp). Sie pflegen die Sortenvielfalt der Walliser Getreidesorten im kleinsten botanischen Garten der Schweiz. Der Gründer selber, Edmund Steiner als Präsident des jetzigen Trägervereins und Sonja Elmiger seitens der Gemeinde Leuk bedankten sich für die tolle Leistung und all die Unterstützung. Der Sortengarten ist in diesen 40 Jahren zu einem wichtigen Element der Walliser Kultur und Natur geworden und auch als das anerkannt.

Am Mittag sandte Arnold Steiner aus dem Kirchturm einen Glockengruss an uns und das ganze Dorf. Wir konnten das Glockenspiel zum Apéro geniessen. Die Gemeinde Leuk offerierte den Apéro. Zur Tradition geworden sind Pizza und Raclette, auch das Holzofenbrot des Bäckers Kurt Wüest.

Am Nachmittag spielten Kinder und Erwachsene mit dem Pflanzen-Memory oder dem Wurfspiel. Andere suchten im Dorf nach den Lösungen für das Quiz oder erfuhren vieles über die Getreidevielfalt auf einem Rundgang durch den Sortengarten. Herzlichen Dank allen, die gekommen sind, und ganz speziellen Dank allen, die geholfen haben.

Fotos von André Locher und Nadia Löffel

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich

Kommentare

Keine Kommentare