28.10.2025

Lo Pan Ner – ein Fest im Zeichen des Brotes


Im Wochenende vom 18. – 19. Oktober 2025 ging die erste Walliser Ausgabe von Lo Pan Ner in Erschmatt über die Bühne. Teams von Dorfbacköfen aus dem ganzen Kanton fanden sich in den Leuker Sonnenbergen ein, um ihre selbstgefertigten Brote zu präsentieren, zu degustieren und gemeinsam ihre Leidenschaft fürs Brot backen zu feiern.

Die Stimmung war belebt, heiter und der Austausch rege: Das Motto “Brot, das verbindet”, unter dem die Festlichkeiten standen, hätte nicht besser auf den Anlass zugeschnitten sein können. Ob französisch- oder deutschsprachig, alt oder jung - zahlreiche Brotliebhaber pilgerten nach Erschmatt, um die Kunst der traditionellen Brotherstellung im Gemeinschaftsofen zu feiern.

Am Samstag, 18. Oktober wurde in insgesamt 15 Walliser Dörfern Brot nach lokaler Tradition in den eigenen Dorfbackofen gebacken. Besucherinnen und Besucher konnten dort die Brotherstellung verfolgen, degustieren und Brot kaufen; je nach Ort gab es eine kleine Festwirtschaft und weitere Aktivitäten.

In Erschmatt verarbeitete eine Gruppe von sechs Personen insgesamt 100 kg Roggenmehl zu 150 fein duftenden Roggenbroten.  Zu diesem Zweck wurde der 400jährige Steinofen beheizt. Besucherinnen und Besucher fanden sich ein, um dem Prozess beizuwohnen und eines der frisch zubereiteten Brote zu ergattern.

Der Höhepunkt folgte daraufhin am Sonntag. Zahlreiche VertreterInnen aus den 15 Dörfern reisten nach Erschmatt, mit ihrem eigenen Brot im Gepäck. Dieses wurde in einer Ausstellung beim einem Info-Raum des Mehrzweckgebäudes zur Degustation und Bewunderung bereitgelegt. Die Vielzahl an unterschiedlichen Formen, Grössen und Geschmäckern war erstaunlich.

Weiter nahm die Jury eine Bewertung der Brote vor. Aufgrund der Mannigfaltigkeit verzichteten sie auf eine Rangierung der Backerzeugnisse nach Punkten, sondern gaben den Backgruppen ausschliesslich eine Rückmeldung, damit das nächstjährige Lo Pan Ner möglichweise noch leckerere Brote offerieren kann.

Im Rahmen einer Solidaritätsaktion brachten die Dorfbackteams weitere Brote zum Verkauf mit. Der Erlös aus dem Verkauf geht an Blatten im Lötschental, das eigentlich auch an Lo Pan Ner teilgenommen hätte. 

In der Mehrzweckhalle durften die Gäste ein Dreigängemenü oder ein Raclette geniessen und die freiwilligen Helferinnen und Helfer bewirtschafteten die Besucherinnen und Besucher mit verschiedenen Getränken. Nach dem Essen wurden Aktivitäten rund um das Dorf Erschmatt durchgeführt, beispielsweise eine Führung durch den Sortengarten sowie durch das Dorf, ein Einblick in den Heliodom oder das Erschmatter Glockenspiel und zudem eine Begegnung mit den bekannten Schwarnasenschafen.

Auch wenn keine Rangliste der Brote erstellt wurde, erhielt der “Verein Erlebniswelt Erschmatt” als Gastgeber zum Schluss in einer feierlichen Zeremonie den Wanderpokal in Form einer “Butillja”. Dieses Trinkgefäss aus Holz bleibt nun 364 Tage in Erschmatt. Bei der zweiten Ausgabe von Lo Pan Ner im Herbst 2026 im Bagnestal wird die Butillja dem nächsten Gastgeber im Unterwallis übergeben.

 

www.lopanner.ch

 

Kategorien